Blog

Hier findet ihr alle unsere Beiträge. Sie sind Ihr könnt sie auch nach Kategorien filtern:

Termin- und Veranstaltungsankündigungen: Organisation -> FSR, gemeinsam, extern
Veranstaltungsberichte

Updates zur Webseite

Veranstaltungsarten: Partys, Barabende, Vorträge, Live-Streams, Lesungen

Zielgruppen: Studierende aus nicht-akademischen Haushalten, queere Studierende, FLINTA*

Studium: Crashkurse, Klausuren

  • Veranstaltungsankündigung: Auftaktparty

    Nach Wochen voller Hausarbeiten, Klausuren und Lernstress wird’s Zeit, alte Gesichter wiederzusehen, neue Leute kennenzulernen und das Semester gebürtig zu feiern!

    Deshalb veranstalten wir als FSR natürlich eine Auftaktsparty!🎉

    Freut euch auf gute Musik und eine unvergessliche Stimmung!

    Seid dabei in der Moritzbastei am 25.04.2025 ab 23 Uhr.

    Freut euch mitreißende Beats von DJ Terwin, Getränkespecials und eine unvergessliche Stimmung!

    Tickets bekommt ihr hier.

    Euer FSR

  • Veranstaltungsankündigung: Führungen im Bundesverwaltungsgericht

       🎉 Besichtigung des Bundesverwaltungsgericht🏛️

    2 exklusive Führungen:

    14. April 2025, 13.00 Uhr:  Führung durch Frau Richterin am Oberverwaltungsgericht Dr. Helmert, wissenschaftliche Mitarbeiterin im 7. Revisionssenat
    28. April 2025, 13:00 Uhr –  Führung  durch Herrn Regierungsrat Ottl, wissenschaftlicher Mitarbeiter im 3. Revisionssenat

    Beide Führungen bieten einen spannenden Einblick in die Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Bundesverwaltungsgerichts und ermöglichen es euch, die beeindruckende Architektur des ehemaligen Reichsgerichtsgebäudes zu erleben. 🏛️✨

    ➡️ Kostenlos und ca. 90 Minuten lang! 

    Treffpunkt ist um 12:45 vor dem Bundesverwaltungsgericht. Danke an das Bundesverwaltungsgericht für das Angebot der Führungen

    Weitere Infos zur Anmeldung folgen…

  • Veröffentlichung: Remonstrationsleitfaden

    Seit heute findet ihr einen neuen Reiter auf unserer Webseite: Wir freuen uns, euch nun einen Remonstrationsleitfaden zur Verfügung stellen zu können.

    Euer FSR

  • Veranstaltungsankündigung: How To Hausarbeiten und Remonstrationen (Instagram-Livestream

    Um 18:30 wird ein Livestream über unseren Instagram-Account zum Thema Hausarbeiten und Remonstrationen stattfinden: @fsr_jura

    Ab 19:00 findet ihr außerdem hier einen Remonstrationsleitfaden.

  • Interessensabfrage: Veranstaltung für Studierende aus nicht-akademischen Haushalten

    Liebe Mitstudis aus nicht-akademischen Haushalten,

    zum Semesterauftakt (nach Ostern 2025) würden wir gern ein „Get-Together“ mit Dozent:innen, die ebenfalls in nicht-akademischen Umfeldern aufgewachsen sind, veranstalten.

    Um besser planen zu können, würden wir Euch gern zu folgender Abstimmung einladen:

    Hast du Interesse, daran teilzunehmen?
    – Ja
    – Vielleicht
    – Nein

    Falls Du (vielleicht) teilnehmen wollen würdest: Welches Format wünscht Du Dir?
    – eher informell (Bar)
    – in ruhiger Atmosphäre (Seminarraum)
    – mir gefällt beides
    – anderes (Vorschläge per Chat oder Mail)

    Leo (er/ihn) und Laura H. (sie/ihr) vom Referat für Diversität und Soziales

    Ihr könnt diese Fragen entweder über die Insta-Umfrage (unser Account: @fsr_jura) beantworten oder uns eine Mail mit euren Antworten an sozialreferat.fsjura@uni-leipzig.de schreiben. Wendet euch auch gerne an uns, falls ihr weitere Gedanken oder Fragen dazu habt.

  • Hinweis: HowTo Beck-Online iVm VPN

    Liebe Studis,

    sowohl uns als auch die Bib erreichen Anfragen, dass einige von euch nicht auf Beck-Online zugreifen können, wenn sie nicht im eduroam sind, sondern über VPN auf die Webseite zugreifen.

    Die Ursache dafür ist: Bei der Verbindung mit dem AnyConnectClient darf nicht die vom URZ voreingestellte Version „1-Standard-Uni“ eingestellt werden. Stattdessen müsst ihr die Version „2-Spezial-Alles“ auswählen.

    Mehr Informationen dazu findet ihr hier.

  • Petition #StudentenwerkeRetten

    Ihr solltet die Nachricht schon über den Student*innenRat-Verteiler erhalten haben, aber hiermit weisen wir auch noch einmal auf die Petition der KSS hin, die sich an den Sächsischen Landtag und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus richtet und die ihr hier unterzeichnen könnt.

    Liebe Studierende, die Lage der sächsischen Studierendenwerke ist Ernst: ausbleibende Förderungen und großflächige Sparmaßnahmen seitens der Landesregierung drohen, ihre Ausfinanzierung, und damit ihre Handlungsfähigkeit, stark einzuschränken – die Konsequenzen trügen wir als Studierendenschaft: höhere Essenspreise in der Mensa, steigende Semesterbeiträge und Wohnheimmieten. Alternativ gäbe es tiefe Einschnitte bei den Angeboten, wie weniger und schlechtere Essen oder ein Abbau der sozialen und psychosozialen Beratung. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften stellt sich dem entschieden entgegen und initierte deshalb eine Petition, die das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus auffordert, die Finanzierung der Studentenwerke zu sichern. Im Folgenden möchten wir auf diese Kampagne aufmerksam machen und um eure Unterstüzung bitten: unterschreibt und teilt die Petition, um den Erhalt unserer Studentenwerke zu sichern! Die Petition könnt Ihr über folgenden Link aufrufen: http://openpetition.de/!studentenwerkeretten Wir danken herzlich für eure Unterstützung und verbleiben mit solidarischen Grüßen, der Student*innenRat der Universität Leipzig

  • Veranstaltungshinweis: Anmeldung zur Ringvorlesung „Feminismus & Recht“

    Die Feminist Law Clinic bietet im Sommersemester 2025 an der Universität zu Köln und online die Ringvorlesung „Feminismus & Recht“ an. Hier lernst du u. a. zu Sexualstrafrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht und Selbstbestimmungsrecht – mit Fokus auf FLINTA* und queere Perspektiven. Für alle, die sich in den schweren Zeiten engagieren wollen, um einen Unterschied zu machen – für alle Interessierten offen.

    Warum mitmachen?

    ✅ Expert:innen aus der Praxis vermitteln dir wertvolles Wissen

    ✅ Möglichkeit zur Ausbildung als Rechtsberater:in der Feminist Law Clinic

    ✅ Kostenlos & hybrid (Uni Köln + Online-Stream)


    🔗 Jetzt hier anmelden.

  • Veranstaltungshinweis: Digitaler Community Abend Arbeiterkind.de

    Wir möchten euch gerne auf eine spannende Veranstaltung von Arbeiterkind.de aufmerksam machen. Am Donnerstag, 27. 02. findet ab 18:30 ein digitaler Community Abend statt, für den ihr euch hier anmelden könnt.

    Arbeiterkind.de ist eine gemeinnützige Organisation, die sich an Studierende aus Familien ohne Hochschulerfahrung richtet. Wenn das auf dich zutrifft und du Lust hast, ein Teil der sich gerade erst bildenden Jurist:innen Community zu werden, dann schau doch mal vorbei!