Unsere Zielsetzung der Amtszeit 2024/2025

erarbeitet auf der Klauta Anfang Oktober, beschlossen am 29.11.2024

Ziel des FSR ist es…

1) …nahbar für Studierende zu sein durch

a) Transparenz hinsichtlich der Abläufe, Arbeitsweise sowie Inhalte der FSR-Arbeit

b) kontinuierliche Sichtbarkeit

c) niedrigschwellige Angebote

2) …die Interessen und Angelegenheiten der Studierenden aktiv und engagiert nach außen zu vertreten, und dies

a) je nach Situation konfrontativ oder vermittelnd, aber immer auf Seiten der Studierenden

aa) ggü. den Gremien der Uni und Fakultät (StuRa, FakRa, StuKo, Prüfungsausschuss und Berufungskommission)

bb) in hochschulpolitischen Themen ggü. der Fakultät, Universität, Stadt, Land und Politik

b) durch Vernetzung mit anderen FSRä und Hochschulgruppen

3) … Initiativen mit rechtswissenschaftlichem Bezug von Studierenden und Hochschulgruppen zu unterstützen durch die Bereitstellung von

a) finanziellen Mitteln

b) Werbeflächen

c) Informationen und Beratung

4) … diversitäts- und diskriminierungssensibel zu arbeiten, durch

a) die Ausrichtung von Veranstaltungen

b) das Einrichten einer Ansprechstelle für von Diskriminierung betroffene Personen

d) Angebote, die die mentale Gesundheit der Studierenden thematisieren

e) diversitätssensible Vernetzungsangebote

5) … Solidarität im Studium fördern, indem er

a) die Vernetzung der Studierenden untereinander sowohl semester- als auch fakultätsübergreifend unterstützt

b) Orientierungs- und Informationsangebote schafft und bewirbt

c) sich für ein inklusiveres Jurastudium einsetzt

6)…die Studieninhalte zu erweitern durch

a) die Ausrichtung gesellschaftspolitischer Angebote und Veranstaltungen

b) die Förderung von aufklärenden und diversitätssensiblen Projekten, etwa zu den Themen:

aa) Nachhaltigkeit und Umweltschutz,

bb) Antidiskriminierung und Vielfalt,

cc) Gesellschaftskritik und Politik.

7) …in der FSR-Arbeit ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Produktivität und beteiligungsfördernder Atmosphäre zu wahren durch

a) einen Ausgleich zwischen Einbeziehung des gesamten Plenums und arbeitsteiliger Vorgehensweise in Referaten

b) die Dokumentation und Weitergabe unserer Erfahrungen im FSR-Jahr an den nächsten FSR

c) Akzeptanz des Vorrangs des Studiums und den Grenzen der eigenen Kapazität und denen der anderen