Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie und euch darüber aufklären, welche Arten personenbezogener Daten wir zu welchen Zwecke und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot des Fachschaftsrats Jura unter https://fsr-jura-leipzig.de einschließlich entsprechender Unterseiten.

Stand: 19.12.2024

Bitte beachten Sie ferner auch die Datenschutzerklärung der Universität Leipzig: https://www.uni-leipzig.de/datenschutz/

Inhaltsübersicht

I. Verantwortliche:r

II. Kontakt Datenschutzbeauftragte:r

III. Hosting

IV. Unser Umgang mit Ihren Daten

V. Speicherdauer und Speicherfristen

VI. Ihre Rechte

I. Verantwortliche:r

Verantwortlich für die Verarbeitung personenenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

Fachschaftsrat Jura der Universität Leipzig
Universität Leipzig
Burgstraße 27, Raum 5.35
04109 Leipzig
fsrjura@uni-leipzig.de

Der Fachschaftsrat Jura wird vertreten durch seine Sprecher:innen (Amtszeit 2024/25: Laura Gebauer und Constantin Meyer zu Allendorf). Der FSR Jura ist die gewählte Vertretung aller Studierenden der Rechtswissenschaften (Fachschaft Jura) an der Universität Leipzig. Die Fachschaft Jura ist eine Teilkörperschaft des Öffentlichen Rechts.

II. Kontakt Datenschutzbeauftragte:r

Universität Leipzig
Datenschutzbeauftragter: Thomas Braatz
stellv. Datenschutzbeauftragter / Informationssicherheitsbeauftragter: Steffen Rienecker
04109 Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/datenschutz/

III. Hosting

Diese Webseite wird extern gehostet bei:

Uberspace

vertreten durch
Jonas Pasche
Kaiserstr. 15
55116 Mainz

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von Uberspace gespeichert. Bei den personenbezogene Daten, die von Uberspace verarbeitet werden, handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Metadaten und Webseitenzugriffsdaten, aber auch um alle sonstigen personenbezogenen Daten, die von der Webseite generiert werden oder von uns auf der Webseite veröffentlicht oder anderweitig auf unserem Uberspace gespeichert sind (siehe auch IV. Unser Umgang mit Ihren Daten).

Das externe Hosting erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (berechtigtes Interesse iSd Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Uberspace wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten uns gegenüber erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Die Server von Uberspace werden zwar in externen Rechenzentren gehostet; allerdings stellen diese lediglich die Infrastruktur (Gebäudetechnik, Strom, Klimatisierung, Zugangssicherheit, IP-Upstream) bereit. Für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten, die wir auf unserem Uberspace verarbeiten, werden von Uberspace derzeit keine Unterauftragnehmer eingesetzt. Die Rechenzentren, in denen die Server von Uberspace gehostet werden, befinden sich in Deutschland, eine Übermittlung von Daten in andere Länder (weder EU-Länder noch Nicht-EU-Länder) findet nicht statt.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des Hosting-Dienstes mit Uberspace geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

IV. Unser Umgang mit Ihren Daten

1. Nutzungsdaten

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Zugriffszeiten, Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • zu weiteren administrativen Zwecken

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

2. Webseiteninhalte

Personenbezogenen Daten, die von uns auf der Webseite veröffentlicht oder anderweitig auf unserem Uberspace gespeichert sind, umfassen etwa Namen, Bildaufnahmen, Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Social-Media-Account-Namen) und Texteingaben. Die Verarbeitung und Veröffentlichung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Einwilligungsbasis.

3. Cookies, Tracking und Analysetools

Wir verwenden keine Cookies, keine anderen Formen von Tracking (z.B. Werbebanner und „Web Bugs“) und setzen auch keine Analysetools auf dieser Webseite ein.

4. Verschlüsselung

Um Ihre automatisch beim Aufruf unserer Webseite übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

5. Datenweitergabe

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie erlauben es uns ausdrücklich. An Behörden geben wir Ihre Daten grundsätzlich nicht weiter. Nur wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

V. Speicherdauer und Speicherfristen

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist (oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen). Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes (bzw. Ablauf dieser Fristen) werden die entsprechenden Daten (und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften) gelöscht.

VI. Ihre Rechte

Als Nutzer:in unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:

1) Widerruf der Einwilligung:

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit gemäß Art. 7, Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2) Recht auf Auskunft:

Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.

3) Recht auf Berichtigung:

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

4) Recht auf Löschung:

Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

6) Recht auf Widerspruch:

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.

7) Recht auf Beschwerde:

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Herr Andreas Schurig
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
saechsdsb@slt.sachsen.de